![]() |
|||||
Immobilien Mieten Bauen Kaufen · Datenschutz · Impressum | |||||
![]() |
|||||
Mietvertrag Klausel Möblierte Wohnung Frist für Nebenkosten Massivhaus Thüringen Baufinanzierung Bausparvertrag Alternative Baustoffe Stroh als Baustoff Heizen mit Holzpellets Fußbodenheizung Gasbeton Energieverordnung Bauherrenhaftpflicht Auslandsimmobilien |
Heizen mit der WärmepumpeDie Technik der Wärmepumpe ist bei genauem Hinsehen bereits erprobt und bewährt. Ein Kühlschrank arbeitet nach dem gleichen Grundprinzip. Der Kühlschrank entzieht seinem inneren Raum und den Lebensmitteln die Wärme und transportiert sie dann nach draußen ab. Die Wärmepumpe nimmt die Wärme von ihrem Außenbereich und gibt sie an das Haus ab, das sie heizen soll. Das geschieht innerhalb eines Kreisprozesses. Das Kältemittel im Verdampfer nimmt die Wärme auf und wird gasförmig. Der Verdichter erhöht die Temperatur des Gases. Das kann nur mit elektrischer Energie geschehen. Ein Verflüssiger gibt die Wärme an den Heizungskreislauf ab. Im Expansionsventil wird das Kältemittel in seinen ursprünglichen Zustand versetzt und der Kreislauf beginnt von vorn. Die unterschiedlichen Arten von Wärmepumpen unterscheiden sich vorrangig durch die Art ihrer Wärmequelle:
Die Ökobilanz einer Wärmepumpe ist umstritten. Bestimmender Faktor ist hierbei die Jahresarbeitszahl. Diese Zahl beschreibt das Verhältnis zwischen der Wärme, die erzeugt wird und dem Strom, der zur Erzeugung der Wärme notwendig ist. Wärmepumpen mit einer niedrigen Jahresarbeitszahl sind nicht effektiv. Positiv für Klima und Umwelt ist eine Wärmepumpe nur dann, wenn sie mit Ökostrom betrieben wird. Diese Art der Stromgewinnung schont die Umwelt. Vorteile einer WärmepumpeDas Heizen mit einer Wärmepumpe macht von Öl- oder Gasimporten unabhängig. Die Technik ist sehr flexibel und kann für jeden Gebäudetyp eingesetzt und genutzt werden. Die relativ hohen Investitionskosten werden schnell amortisiert, denn die Heizkosten sind wesentlich geringer als beim Heizen mit einer Öl- oder Gasheizung. Wird die Pumpe mit Ökostrom angetrieben, weist sie eine positive Energiebilanz auf. Es gibt bei dieser Art der Heizung keinen Ausstoß von CO2. Zudem ist die Wärmepumpe fast wartungsfrei. Nachteile einer WärmepumpeIn der Praxis ist die Wirtschaftlichkeit nicht eindeutig belegbar, die Herstellerangaben oft zu positiv. Die Temperatur der Wärmequelle ist nur beim Grundwasser konstant, so dass Schwankungen möglich sind. An kalten Tagen kann mit einer Luft-Wärmepumpe sogar zusätzliches Heizen notwendig werden. Die Installation einer Wärmepumpe ist von Gegebenheiten wie der Qualität des Bodens abhängig. Das benötigte Kältemittel ist nicht immer unschädlich. Schließlich kann die Wärmepumpe ihre Effizienz erst bei einer Jahresarbeitszahl von mindestens 4 entfalten.
Folgende Themen könnten interessant für Sie sein: » Eigenheim mit Geothermie beheizen » Solaranlage für das Eigenheim » Holz als Baustoff » Vorteile von Flüssiggas » Fußbodenheizung Für Angaben auf dieser Internetseite wird keine Haftung übernommen. Die auf dieser Seite dargestellten Informationen stellen keine Beratung dar und erheben auch nicht den Anspruch einer Beratung. |
||||
![]() Eigenheim bauen | Ferienimmobilie kaufen | Grundstück suchen Wohnhaus mieten | Massivhaus bauen | Eigenheim kaufen Hausbau finanzieren | Immobilie kaufen ![]() |
|||||
![]() |